Himmelsvorschau April 2025

Österreichischer Astronomischer Verein

Newsletter – April 2025

Bild

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Astrovereins,

wir freuen uns, Ihnen den Newsletter des Österreichischen Astronomischen Vereins in einem neuen, modernen Design präsentieren zu dürfen. 

Ab sofort erhalten Sie monatlich spannende Einblicke in aktuelle Himmelsereignisse, Informationen über neueste Entwicklungen aus der astronomischen Forschung und natürlich alles Wissenswerte rund um unsere Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam den Blick in die Weiten des Universums zu richten – sei es durch unsere Vereinsaktivitäten oder durch inspirierende Entdeckungen in der Welt der Astronomie. 

Klare Nächte und viele spannende Beobachtungen wünscht Ihnen

das Vorstands-Team des Österreichischen Astronomischen Vereins

Aktueller Sternenhimmel

Merkur ist unsichtbar. Venus beginnt ihre Morgensichtbarkeit zaghaft; am 27. erreicht sie ihre größte scheinbare Helligkeit. Mars wird allmählich zum Objekt der ersten Nachthälfte, seine Helligkeit sinkt weiter. Jupiter steht immer tiefer am Abendhimmel, Saturn ist unsichtbar. Am Abend des 1. bedeckt der zunehmende, untergehende Mond einen Teil der Plejaden (Fernrohr). Das Wintersechseck steht … Mehr >>>

Neues von T Coronae Borealis

Praktisch täglich erwarten wir einen Ausbruch der wiederkehrenden Nova T im Sternbild der Nördlichen Krone. Zumindest die letzten zwei bis drei derartigen Ausbrüche deuten auf eine 80-jährige Periode hin und spektrografische Untersuchungen zeigen in der Tat erhöhte Aktivität bei diesem engen Doppelstern … Mehr >>>

Unsere Veranstaltungen im April

  • Beobachtungsabend: Mond bedeckt Plejaden: Beobachtung der Plejadenbedeckung durch den Mond (v.a. Electra, Merope und Alcyone) sowie anderer interessanter Frühlingsobjekte. 1. 4. 2025, 22.30 Uhr, Tullnerbach, mit Alexander Pikhard. Zur Veranstaltung
     
  • Easter Star Party 2025 – Praxisworkshop (WAA): Bei einem Praxisworkshop steht die Ausrüstung im Vordergrund, 4. 4. 2025 Abend bis 6. 4. 2025, Hohe Wand. Zur Veranstaltung
     
  • Die Pracht der Doppelsterne –  Faszinierende Himmelsjuwelen entdecken: Doppel- und Mehrfachsterne gehören zu den beeindruckendsten Objekten am Nachthimmel. 11. 4. 2025, 19:00 Uhr, Sterngarten Georgenberg. Zur Veranstaltung
     
  • Fernrohr-Übungsabend in Tullnerbach: An diesem Abend sind wir für unsere Mitglieder da, die Probleme mit dem eigenen Fernrohr haben, egal ob geräte- oder beobachtungstechnisch. Mitglieder von WAA und ÖAV können eigene Instrumente mitnehmen und unsere Hilfe in Anspruch nehmen. 12. 4. 2025, 20:00 – 23:00 Uhr. Zur Veranstaltung
     
  • Online Vortrag: Himmlische Begegnungen plus …: Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert eine Vorschau auf interessante Begegnungen am Sternenhimmel und weitere Himmelsereignisse der nächsten Wochen. 14. 4. 2025, 19:30 Uhr. Zur Veranstaltung
     
  • Präsenz-Vortrag: Die wiederkehrende Nova T Coronae Borealis: Der Stern T Coronae Borealis ist nach den Helligkeitsausbrüchen weiter im kleinen Fernrohr zu sehen und Gegenstand intensiver Forschung. Ein erneuter Helligkeitsausbruch wird in den nächsten Monaten (Jahren?) erwartet. Was steckt hinter dem Nova-Phänomen? 25. 4. 2025, 18:00 – 20:00 Uhr, Walfischgasse 12, 1020 Wien. Zur Veranstaltung

Lyriden im Maximum vom 21. – 23. April 

Nach einer kalten, trostlosen Zeit, in der nur wenige schwache Ströme tätig sind und die Zahl der sporadischen Meteore ihren jährlichen Tiefpunkt auf der Nordhalbkugel erreicht, mutet der Meteorstrom der Lyriden wie ein Gruß des Frühlings an. Dabei lässt sich dieser Meteorstrom mit Unterbrechungen schon über eine Zeitspanne von mehr als 2500 Jahren verfolgen. Mehr >>>

Frühjahrsworkshop auf der Hohen Wand

Bei dem gemeinsam mit der WAA auf der Hohen Wand veranstalteten Frühjahrsworkshop im Mai steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich kommt auch die Beobachtungspraxis nicht zu kurz. Mehr >>>

Himmel ohne Milchstraße

In klaren Frühlingsnächten fällt es zunächst gar nicht auf, doch irgendwann stellt sich die Frage: „Wo ist eigentlich die Milchstraße?“ In der Tat ist sie um diese Jahreszeit bei uns so gut wie gar nicht zu sehen. Das hat einen ganz einfachen Grund … Mehr >>>

128 neue Saturnmonde

Am 11. März 2025 bestätigte das Minor Planet Center die Entdeckung weiterer 128 Monde des Planeten Saturn. Diese waren im Jahr 2023 in Fortsetzung eines seit 2019 laufenden Programms von einem Forscherteam am Canada-French-Hawaii-Telescope (CFHT) auf dem Mauna Kea identifiziert worden. Mehr >>>

Starke Allianz für Österreichs Amateurastronomie

Bei der letzten Generalversammlung im November 2024 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Astronomischen Verein (ÖAV) und der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) offiziell beschlossen. Damit bündeln die beiden größten astronomischen Vereine des Landes ihre Kräfte – ein starkes Signal für die Astronomie in Österreich! Mehr >>>

 

Herausgeber: Österreichischer Astronomischer Verein, Treumanngasse 5, 1130 Wien

Medienzweck: Informationen über astronomische Ereignisse, Veranstaltungen, Berichte aus der Forschung.

Impressum und Datenschutz

Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier vom Newsletter abmelden.