Gottried Gerstbachs Himmelsvorschau Juni 2020

Gottried Gerstbachs Himmelsvorschau Juni 2020

Beitragvon Laadoc » Mi 3. Jun 2020, 12:46

Liebe Mitglieder des Österreichischen Astronomischen Vereins, liebe Sternfreundinnen und -freunde!

Seit Mai können wieder Veranstaltungen im Sterngarten stattfinden (andere derzeit nicht). Den aktuellen Stand bitte der Homepage zu entnehmen. Bis Mitte Juni sind die Gruppen auf 10 Personen beschränkt, bitte um Anmeldung!
• Fr, 05.6., 21:00 Sterngarten; Erika Erber: Vollmond- und Sternen-Meditation. Sitzpolster oder Decke mitbringen
• Fr, 05.6., 22:00 Sterngarten; Erika Erber: Vollmond- und Sternen-Meditation, noch Plätze frei.
o bei Schlechtwetter Ersatztermine 6. oder 7.6., ab 4.6. bitte auf www.astroverein.at nachsehen!
• Sa, 20.6., 12:30 Sterngarten; Franz Vrabec: Zum astronomischen Sommerbeginn. Tages- und Jahreszeiten, Mittagsdurchgang der Sonne, kleine Experimente, Planetenörter auf der Ekliptikscheibe
• Sa, 20.6., 21:00 Tullnerbach; Beobachtungsabend für Mitglieder mit und ohne Fernrohr: Sternhaufen, Galaxien und Nebel. Anmeldung bis 18.6., Abhaltung noch unsicher.
• Sa, 27.6., 21:30 Sterngarten; Doris Vickers: Die Phasen und Mythen der Dämmerung. Wer sieht den ersten Stern?

Sonnenbahn und Dämmerung

Im Juni wächst der helle Tag bis zur Sonnenwende am 20./21.6. nur noch wenig: von 15,8 auf 16,1 Stunden. Der Sonnenuntergang in Wien ändert sich von 20:46 auf 20:59 MESZ. Im Westen Österreichs ist alles je nach geografischer Länge später, in Innsbruck z.B. um 20 Minuten.

Nun wird es erst gegen 24 Uhr völlig dunkel -- und auch das nur für 1 bis 2,5 Stunden, je nach geografischer Breite. Die meisten Leute schätzen zwar die Sommerzeit, aber im Winter wäre sie schrecklich -- nicht nur für Schulkinder.

Die bürgerliche Dämmerung (Sonnentiefe 6°, Lesen im Freien möglich) dauert nun bereits 40 Minuten, die nautische (-12°, am Meer sind Horizont und helle Sterne sichtbar) weitere etwa 60 Minuten. Der Unterschied zur astronomischen Dämmerung (siehe oben) ist aber in oder nahe einer Stadt kaum merklich.


Der Abendhimmel im Juni

Wenn es zur Monatsmitte gegen 22:20 Uhr dunkel genug ist, sehen wir tief im Nordwesten noch zwei Sterne des Wintersechsecks (Pollux und Capella). Auch der Löwe neigt sich schon dem Westen zu. In seiner Mitte treffen sich die kurzen Vierecks-Seiten des Großen Wagens, der steil darüber steht. Im Süden sehen wir den Bärenhüter mit dem hellgelben Arktur. Er treibt den Großen Bären vor sich her, dessen unscheinbarer Kopf nun links vom Polarstern steht. Die Gerade seiner 3 Krallenpaare ist hingegen -- auf halbem Weg zum Löwen -- gut zu erkennen. Dem Deichselschwung des Großen Wagens folgend, kommen wir über den Arktur zur blauweiß strahlenden Spica (α in der Jungfrau), die mit 20.000° zu den heißesten Riesensternen zählt.

Für einen Überblick können Sie hier den Frühlings- bzw. Sommerhimmel anklicken, oder unsere Homepage-Sternkarten (z.B. Sternzeit 15h). Im Südosten erreichen Herkules und Schlangenträger bald ihren Höchststand, im Osten steigt das Sommerdreieck mit der funkelnde Wega (Leier) sowie Deneb im Schwan (liegendes Kreuz) und Atair (α im Adler) empor. Wir werden es bis zum Herbstende sehen können. Rechts vom Polarstern steht der bescheidene König Kepheus, seine stolze Gattin Kassiopeia als "Himmels-W" darunter. Der kleine Bär reckt sich vom Polarstern (α UMi) nach oben. In Stadtnähe sieht man aber höchstens 7 Sterne, den Kleinen Wagen. Sie dienen als einfachster Indikator der Lichtverschmutzung: der dritthellste Stern Gamma hat 3.0 mag, der Sternenbogen zwischen α und ß etwa 4.3 mag.

Gegen 24 Uhr kulminieren Herkules, Schlangenträger sowie der Skorpion. Dessen Hauptstern ist der rote Riese Antares ("Gegenmars"), 600 Lichtjahren+ von uns entfernt. Er ist 700x größer als die Sonne und 11.000x heller; in nur 3" Distanz umkreist ihn ein Stern mit 5.4 mag in 880 Jahren.
Auch der Schütze ist nun aufgegangen, mit dem hellgelben Riesenplanet Jupiter (siehe unten). Saturn folgt ihm 20 Minuten später.


Sichtbarkeit der großen Planeten (Auf- bzw. Untergänge aus AAÖ 2020)
• Merkur hat im Mai auf den Abendhimmel gewechselt und kommt am 4.6. in größte Elongation (24°). Seine beste Sichtbarkeit in der Abenddämmerung ist aber schon zu Monatsbeginn (Untergang 22:46)und endet – je nach Dunst am Horizont – zwischen 8. und 10. Juni (siehe Skizze im Anhang).
• Venus kommt nach ihrer langen Abendsichtbarkeit am 3.6. in untere Konjunktion (knapp nördlich der Sonne) und wird ab Mitte Juni als Morgenstern immer besser sichtbar sichtbar.
o Am 19. Juni wird ihre schmale Sichel vormittags vom Mond bedeckt, aber nur im Fernrohr sichtbar (Sonnenabstand 22°): Wien 10:12 bis 10:40, Innsbruck 9:59 - 10:36, Frankfurt 9:51- 10:46).
• Mars steht weiterhin am Morgenhimmel, geht aber zu Monatsbeginn schon um 1:50 auf, zu Monatsende um 0:30. Er wandert rasch vom Wassermann in die Fische und ist bereits 0 mag hell, sodass er in dieser sternarmen Gegend sehr auffällt. Am 13.6. zieht der Halbmond 3° südlich an Mars vorbei (und 5° an Neptun)
• Jupiter im Schützen hat (ebenso wie Saturn) seine Oppositionsschleife für Mitte Juli begonnen. Sein Aufgang verschiebt sich von 23:45 auf 21:50 MESZ.
o Sehr reizvoll wird nun der Tanz der hellen 4 Jupitermonde, die alle paar Tage ihre Schatten auf Jupiters Wolkendecke werfen oder von ihm bedeckt bzw. verfinstert werden. Solche Verfinsterungen, deren Helligkeitsabfall einige Minuten dauert, beginnen z.B. am 8.6. um 2:42 (Mond 3) und 2:45 (1), am 15. um 4:39 (1), am 16. um 23:53 (2) und am 24. um 1:01 (1) bzw. 2:29 (2).
o Am 8.6. zieht der Mond 2° südlich an Jupiter vorbei, in den folgenden Morgenstunden auch an
• Saturn im Steinbock. Dessen Aufgänge erfolgen etwa 15 Minuten nach Jupiter, im Dezember gibt es ihre sehr enge Konjunktion.
o Die Elongationen des größten Mondes Titan sind am 2./18.6. östlich bzw. am 10./26.5. westlich.
• Uranus im Widder bleibt noch in der Morgendämmerung verborgen,
• Neptun im Wassermann beginnt am 23.6. seine Oppositionsschleife für September. Am 13.6. um 1h ist er 4,5° südlich des Mondes zu finden, und fast genau dazwischen Mars. Da kann man die ungleichen Drei im Gesichtsfeld eines Feldstechers sehen – in Distanzen von 0.003, 0.94 und 30 AE.
Mondphasen: Vollmond 5.6., Letztes Viertel 13.6., Neumond 21.6., Erstes Viertel 28.6.
1.6.: "Goldener Henkel" (Sinus Iridium) gut zu sehen
5.6.: Halbschatten-Mondfinsternis um 22:26, aber höchstens südlich vom Strahlenkrater Tycho zu ahnen.

Konjunktionen (Zeiten in MESZ; aus "Himmelsjahr" und Astro.info)
• 03.6., 20h: Venus in unterer Konjunktion
• 04.6., 15h: Merkur in östlicher Elongation (24°)
• 08.6., 19h: Mond 2,3° südlich von Jupiter; um 24h Abstand 4,5°
• 09.6., 04h: Mond 2,7° südlich von Saturn
• 12.6., 14h: Mars 1,7° südlich von Neptun
• 13.6., 02h: Mond 2,8° südlich von Mars und 4,5° von Neptun
• 19.6., 10h: Venus-Bedeckung durch den Mond (siehe oben; Sonnenabstand nur 22°)
• 20.6., 23:44 astronomischer Sommerbeginn
• 22.6., 09h: Mond 4° nördlich von Merkur
• 22.6. ~21:30 erste Abendsichtbarkeit der schmalen Mondsichel

Sternbedeckungen durch den Mond:
Alle Daten für Wien und Innsbruck auf unserer Homepage unter /beobachten/astronomischer-almanach-fuer-oesterreich, Seite 64 ff. Die Sternnamen beziehen sich auf den Zodiacal Catalogue.
Sterne heller als 6 mag: am 12.6. ~4:02 69 Aqr (5.7 mag) und ~4:27 71 Aqr (4.0 mag); 10.6. Venus (siehe oben)


Kleinplaneten bis 10 mag:
• 2 Pallas (9.7 mag) vom Pfeil zum Füchschen, Kulmination am 15.6. um 3:18 Uhr
• 7 Iris (9.7 -> 8.9 mag) im Schützen, Opposition am 28.6.; zwei nah Sterne am 11. und 21.6., siehe unten
• 532 Herculina (9.9 mag): im Schützen, Kulmination am 15.6. um 2:58 Uhr
• weitere Daten siehe Minor Planet Center
Enge Begegnungen Kleinplanet / Sterne (aus Sterne und Weltraum 2020/6):
• 07.6., 02:00 85 Io (10.8 mag) 5' südwestl. von Hip.85922 (5.6 mag)
• 11.6., 00:15 7 Iris (9.4 mag) 0,3' südlich von Hip.92016 (6.3 mag)
• 11.6., 03:30 1 Ceres (8.9 mag) 8' südlich von Hip.113998 (6.1 mag)
• 13.6., 01:00 42 Isis (10.3 mag) 7' nördöstl. von Eta Lib (5.4 mag)
• 15.6., 02:00 85 Io (10.8 mag) 6' südwestl. von 47 Och (4.5 mag)
• 21.6., 03:00 7 Iris (9.1 mag) 3' nordöstl. von Hip.91132 (6.5 mag)
• 25.6., 02:00 129 Antigone (10 m) 9' südlich von 51 Aql (5.4 mag)
Kometen:
• PanStarrs C/2017 T2: zirkumpolar, 8-9 mag, vom Großen Bären zu den Jagdhunden, siehe CalSky und Aufsuchkarte.
o 4.-15.6. von Alfa zu Gam UMa, 20.6. bei NGC 4088, 30.6. bei 4490 Aufsuchkarten etc. siehe Kometarium
• Atlas C/2019 Y4: Kometenkern ist zerfallen, nun schwächer als 11 mag
• 88P/Howell: nur bis Mitte Juni, ~12 mag in der Jungfrau
• Bahnelemente siehe IAU / Minor Planet Center, weitere Daten siehe www.aerith.net/comets und Calsky.com
Meteorströme:
• Scorpius-Sagittariden: nach Ende Mai zweites Maximum ca. 13.Juni, schwach, am besten um Mitternacht, langsame Meteore (26 km/s)
• Juni-Bootiden: ab etwa 20.Juni, Maximum ca. 25.-28.6., Stärke nicht vorhersehbar (zuletzt 2004 hoch). Sehr langsam, nur 18 km/s.

News aus der astronomischen Forschung und Raumfahrt
• Gibt es frei fliegende Planeten? - Sp.d.Wiss. 5.5.20
• Sonnensystem durch Kollision mit Zwerggalaxie? - Sp.d.W. 26.5.20
• Ungewöhnlich "geordnete" frühe Galaxie - astroInfo 25.5.20
• nächstgelegenes Schwarzes Loch - astr.info 12.5.20
• Dunkle Energie, immer noch rätselhaft -- Sp.d.W. 15.5.20
Einführende Literatur:
• Hermann Mucke: Himmelskunde im Freiluftplanetarium Wien. Um 10 € bei Führungen des Astrovereins oder Zusendung um 13,30 € (siehe Folder)
• Sven Melchert: Alles über Astronomie , um 10 € im Kosmos-Verlag 2017
• Sky & Telescope: Astronomy for Beginners bzw. die wichtigsten Grundbegriffe (engl.)
• und fürs Nachdenken 30 unglaubwürdige Fakten zum Weltall: https://www.youtube.com/watch?v=u2dTM45D83E
Besuchenswerte Sternwarten und Astrovereine in Wien & NÖ:
• Kuffner-Sternwarte (1160 Wien): http://kuffner-sternwarte.at/index.php (veranstaltet auch Beobachtungen im Lichtschutzgebiet Großmugl)
• Urania-Sternwarte und Planetarium: https://www.vhs.at/de/e/planetarium
• WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie): https://www.waa.at
• Antares (St. Pölten) und Sternwarte Michelbach: http://www.noe- sternwarte.at/
• Astrostation Hochbärneck (ehem. Arbeitskreis Amstetten): http://www.astrostation.at
• Leiserberge-Sternwarte: http://www.leiserbergesternwarte.at
• Leitzersdorf, Astronom. Gesellschaft: http://agl.or.at
• Martinsberg, Sternwarte Orion: http://www.sternwarte.wvnet.at
• Waldviertler Astr. Gesellschaft: http://www.sternwarte-hoehenberg.at
• Sauerbrunn, Burgenländische Amateurastronomen: https://www.alrukaba.at
• Naturhistorisches Museum, Meteorsammlung (Saal 5) und Meteorradar

Mit besten Grüßen,
Dr. Gottfried Gerstbach
Vorsitzender des ÖAV
Laadoc
 
Beiträge: 246
Registriert: So 2. Nov 2014, 13:53

Zurück zu Himmel aktuell

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron