Dr. Gottfried Gerstbachs Himmelsvorschau

Dr. Gottfried Gerstbachs Himmelsvorschau

Beitragvon Laadoc » Mo 2. Jul 2018, 17:31

Liebe Mitglieder des Österreichischen Astronomischen Vereins, liebe Sternfreunde!

Im Juli dominieren die vier hellsten Planeten den Abendhimmel: die strahlende Venus im Westen bis 2 Stunden nach Sonnenuntergang, Jupiter im Süden 27° hoch und Saturn im Südosten (Opposition war am 27. Juni). Mars geht anfangs um 22 MESZ auf, zu Monatsende um 21 Uhr und erreicht seine Opposition am 27. Juli — wo abends, 6° über ihm, eine totale Mondfinsternis zu sehen ist.
Der rote Planet kommt heuer der Erde sehr nahe (57,6 Mill.km), kulminiert aber im Steinbock in nur 15-20° Höhe. Seine Größe erreicht 24“, sodass er bei ruhiger Luft trotzdem viele Details zeigen wird — siehe Buchbesprechung unten.

Die Jupitermonde bieten bis Anfang August noch mehrere Durchgänge und Schattenspiele. Neben einigen Planetoiden zwischen 5. und 9. Größe kommen auch zwei Kometen in die Reichweite kleiner bis mittlerer Teleskope.


Astronomische News aus der Forschung
(die PDF-Monatsschau von Rudolf Sanda erscheint erst wieder im September):

• Am 2.6. explodierte ein 2-3 m großer Asteroid über Südafrika. Er wurde bereits entdeckt, als er die Mondbahn querte: asteroid-explodiert-in-erdatmosphaere-ueber-botswana-a-1211038.html
• DAWN erforscht nun Ceres aus einer niedrigen Umlaufbahn: https://www.skyandtelescope.com/astrono ... bit-ceres/
• weitere rote Objekte umkreisen das Milchstraßenzentrum: https://www.skyandtelescope.com/astrono ... s-on-mars/
• XMM-Newton findet fehlende intergalaktische Materie im „kosmischen Netz“: https://www.esa.int/Our_Activities/Spac ... c_material
• ALMA und VLT entdecken unerwartet viele massereiche Sterne in Starburst-Galaxien: https://www.astronomie.de/aktuelles-und ... -und-fern/
• Drei junge Planeten um Protostern HD 163296: https://www.astronomie.de/aktuelles-und ... nen-stern/
• Röntgensatellit CHANDRA entdeckt riesigen Wirbel im Perseus-Galaxienhaufen: Spektrum der Wissenschaft, 1569950
• galaktischer Einstein-Ring — eine ideale Gravitationslinse: https://www.skyandtelescope.com/astrono ... axy-scale/
• ESA plant Asteroiden-Abwehr an einem Doppel-Planetoiden für 2022: https://www.esa.int/Our_Activities/Spac ... ry_defence
• Großer Sandsturm auf dem Mars; Rover „Opportunity“ zeitweilig stillgelegt: https://www.skyandtelescope.com/astrono ... 8/#update3
• Pluto-Sonde New Horizon unterwegs zum Kuipergürtel: https://www.spektrum.de/news/plutosonde ... ht/1569418


Interessante Beobachtungsobjekte im Juli (siehe auch österr. Himmelskalender 2018 und Sterne&Weltraum; Zeiten in MESZ)

Konjunktionen:
* 01.7., 4h: Mars 5° südlich vom Mond (3 Tage nach Vollmond)
* 09.7., 22h: Venus 1° nördlich von Regulus
* 14.7., 23h: Merkur 2° südlich vom Mond (aber um ca. 21h trotz 26° Elongation nur im Feldstecher sichtbar)
* 16.7. (6h): Venus 1,6° südlich vom Mond
* 21.7., 2h: Jupiter 4° südlich vom Mond
* 25.7. (8h): Saturn 2° südlich vom Mond
* 27.7., 7h: Mars in Opposition (Steinbock); 6° darüber Mondfinsternis (total 21:30 bis 23:13 Uhr)

Helle Sternbedeckungen durch den Mond:
04.7. Psi1 Aqr (4.5 mag) 04:36,5 MESZ (Wien), bzw. 04:29,9 - 05:28,5 (Innsbruck)
08.7. Xi2 Ceti (4.3 mag) 03:48,1 - 04:20,3 (Wien), bzw. 03:46,7 - 04:13,7 (Innsbruck)

Jupitermonde:
Noch einige abendliche Durchgänge und Schattenwürfe des innersten Mondes Io (am 1./2., 3., 10., 17., 26. Juli) und Europa (1., 8., 15. Juli);
Verfinsterung-Ende (östlich, Auftauchen dauert einige Minuten): Ganymed 6.7. 22:53, Europa 17.7. 23:17, Io 18.7. 23:22 MESZ.

Kleinplaneten heller als 10 mag:
(3) Juno 9.5 mag; (4) Vesta 5.6 bis 6.2 mag im Schlangenträger; (6) Hebe 9.9; (14) Irene 9.9; (29) Amphitrite 9.8; (88) Thisbe 9.7 (erstmals seit 2009)
Enge Begegnungen mit Sternen: Amphitrite 5.7. 0h 3’ westl. von Hip84226 (6.0 mag); Hebe 23.7. 4h 8’ östl. Hip.20281 (6.5 mag) und 29.7. 4h 5’ östl. Hip.21269 (6.0 mag); Juno 29.7. 3h 8’ östl. My Ceti (4.3 mag)
Noch Ende Juni Amphitrite: 29.6. 0h 7' südl. Hip.84650 (6.4), 30.6. 1h nur 2.5' östl. Hip.84551 (5.5 mag).

Helle NEOs in Erdnähe: im Juli keine heller als 12 mag.

Meteorströme:
* Delta-Aquariden (Ursprungskörper unbekannt): 12.7. bis 23.8., Maximum 30.7. mit stündlich 10-20 mittelschnellen Sternschnuppen; heuer aber wegen Vollmond vermutlich nur wenige pro Stunde sichtbar.
* Alfa-Capricorniden (Komet 45P Honda-Mrkos): 3.7. bis 15.8., Maximum 20.7. mit stündlich 2-3 langsamen Sternschnuppen.

Kometen:
* C/2017 S3 (Panstarrs): bis Ende Juli Feldstecher-Objekt mit 9 bis 8 mag, zirkumpolare Bahn durch Kassiopeia/Giraffe - nördl.Fuhrmann - Luchs. Am 26.7. nur 0,5° südlich des Sternhaufens NGC 2126, am 31.7. nahe bei NGC 2281. Perihel am 6.8., Erdnähe 15.8. bei 20° Elongation, näheres unter http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/aktuell.html
* 21P Giacobini-Zinner: in der Morgendämmerung, ca. 10 mag, im Juli durch die Milchstraße in Schwan und Kepheus. Daher Konjunktion mit einigen Sternhaufen: 7.7. bei NGC 7128, 14.7. bei 7235, 16.7. bei 7261, 20.7. bei 7354. Perihel und Erdnähe am 10.9., Daten und Aufsuchkarte siehe 2018.html


Juli-Termine des Österreichischen Astronomischen Vereins

Fr. 27.7., 20:30 Sterngarten Georgenberg: Totale Mondfinsternis (Prof. H. Mucke), dann Mars im Spiegelteleskop (Opposition; D.I. Norbert Pachner)


Buchbesprechung: Mars Guide — Praxisratgeber zum Roten Planeten
Werner E. Celnik, Kosmos-Verlag, 178 S., 25 €

Der handliche Ratgeber zur kommenden Mars-Opposition eignet sich für Anfänger der Himmelskunde ebenso wie für erfahrene Beobachter. Er beinhaltet praxisgerechte Marskarten und Diagramme, gibt eine Menge Tipps und animiert durch zahlreiche Fotos und Skizzen zur Beobachtung des Planeten. Das Buch gliedert sich in die Abschnitte
* Mars im Überblick (Mythen, Forschungsgeschichte, Marsbahn, Physik des Planeten und der zwei Monde)
* Mars mit bloßem Auge (Orientierung am Himmel, Sternkarten und Sichtbarkeit, Konjunktionen, einfache Fotos)
* Mars im Teleskop (Fernrohrsysteme und Zubehör, visuelle Beobachtung, Mars zeichnen, Marsdetails, Checkliste usw.)
* Marsfotografie (durchs Teleskop, Planetenkameras, Filtertechnik, Luftunruhe, Bildverarbeitung)
* Projekte für Fortgeschrittene (Fotos auswerten & vermessen, Infrarot-Aufnahmen, Marskarte erstellen, Marsmonde, Bedeckungsereignisse)
* Register, weiterführende Literatur, Software, nützliche Links, Foren usw.

Die sehr klare Gliederung führt den Leser rasch zum gesuchten Punkt. Die praktischen Umschlagklappen zeigen eine gut beschriftete Albedo-Karte und zwei Sternkarten für die Marsoppositionen 2018 bis 2035, zu denen das Buch alle nötigen Daten und viele Vorausberechnungen des jeweiligen Anblicks im Fernrohr enthält.

Interessant ist zu lesen, wie das 1877 von Schiaparelli ausgelöste Marsfieber mit dem 1869 eröffneten Suezkanal zusammenhängt. Allerdings sind die Canali nicht „ein großer Irrtum“ der Astronomiegeschichte, sondern eine nützliche Eigenschaft des Auges, kaum sichtbare dunkle Flecken zu Linien zu verbinden. Nach einer Untersuchung des Rezensenten stellen fast alle Canali Albedostrukturen, Schatteneffekte oder Kraterreihen dar, und drei davon das riesige Canon Valles Marineris.

Sehr instruktiv sind die Tipps für die Erstellung von Zeichnungen, die wöchentlichen Simulationen für die visuelle Beobachtung und ihr Vergleich mit verschiedenen Marskarten. Für den Vergleich der Antoniadi-Karte von 1930 mit einem modernen Fotomosaik wäre allerdings die gleiche Orientierung (Süden oben) vorteilhaft gewesen.

Insgesamt ein sehr gelungenes Werk des VdS-Vorstandsmitglieds. Es kann jedem Sternfreund — vom Anfänger bis zum erfahrenen Beobachter oder Astrofotografen — empfohlen werden!
G. Gerstbach

Dazu ein passender Link für Mars-Zeichnungen: Mars-Guide_Interview.pdf


Sternwarten und Astrovereine Wien & NÖ

Kuffner-Sternwarte (1160 Wien): http://kuffner-sternwarte.at/index.php
Urania-Sternwarte und Planetarium: https://www.vhs.at/de/e/planetarium
WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie): https://www.waa.at
Antares (St. Pölten) und Sternwarte Michelbach: http://www.noe-sternwarte.at/
Astr. Arbeitskreis Amstetten: http://www.amstetten.noe.gv.at/Arbeitskreise.335.0.html
Leiserberge-Sternwarte: http://www.leiserbergesternwarte.at
Leitzersdorf Astronom. Gesellschaft: http://agl.or.at
und im Naturhistorischen Museum der Meteorsaal +Meteorradar, http://www.nhm-wien.ac.at/forschung/min ... hie/meteor


Auf rege Inanspruchnahme der Angebote und auf interessante Kontakte freut sich

Dr. Gottfried Gerstbach
1. Vorsitzender des ÖAV


Zur Newsletter-Umfrage Mitte Juni (2018-6a):
Wir sind zwar für die etwa 10% eingelangten Antworten sehr dankbar, doch brauchen wir für eine repräsentative Interpretation etwas mehr.
Bitte nehmen Sie sich die 3-4 Minuten Zeit, damit wir die Newsletter dem Wunsch der Abonnenten anpassen können.
Laadoc
 
Beiträge: 246
Registriert: So 2. Nov 2014, 13:53

Zurück zu Himmel aktuell

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron