Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 150
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 353.733
Es gibt 80 Bilder in dieser Kategorie
-
M 63 Sonnenblumen Galaxie
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3345
-
Downloads: 701
-
Bewertung: 4,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Die helle Spiralgalaxie M 63 befindet sich im Sternbild Jagdhunde in einer Entfernung von rund 26 Millionen Lichtjahren. Mit einem Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren ist sie etwa gleich groß wie unsere Milchstraße und dürfte im Aussehen unserer Galaxie sehr nahe kommen.
M 63 besitzt einen hellen gelbliche Kern und weitläufige Spiralarme, die von dunklen Staubbändern durchzogen sind.
Gesamte Belichtungszeit: 7 h 00 min, (42 x 10 min)
-
NGC 7133
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3192
-
Downloads: 679
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Der Reflexionsnebel befindet im Sternbild Kepheus neben dem bekannteren Iris Nebel. NGC 7133 ist in eine Wolke aus interstellarem Staub eingebettet und befindet sich in einer Entfernung von ca. 3300 Lichtjahren und wird von zwei jungen Sternen zum Leuchten gebracht. Unmittelbar nördlich des Nebels ist eine ausgeprägte Dunkelwolke erkennbar.
Der offene Sternhaufen NGC 7142 südöstlich des Nebels befindet sich in einer Entfernung von 6300 Lichtjahren. Mit einem Alter von rund 4,5 Milliarden Lichtjahren gehört er zu den ältesten bekannten offenen Sternhaufen.
Gesamte Belichtungszeit: 6 Stunden
-
M 1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3007
-
Downloads: 689
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: M 1 ist der nebelartige Überrest einer Supernova Explosion aus dem Jahr 1054. Am 4. Juli 1054 stellte ein chinesischer Hofastronom fest, dass ein Stern so hell leuchtete, dass er auch tagsüber neben der Sonne sichtbar war.
M1 weist etwa einen Durchmesser von 10 Lichtjahren auf und ist rund 6300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel beinhalte rund 5 Sonnenmassen, wobei es sich um das Hüllenmaterial des explodierten Sternes handelt. Dieses trifft auf das interstellare Medium auf und heizt sich an den Schockfronten auf, wodurch die filamentartigen Strukturen entstehen.
Der Rest des Sterns ist im Zentrum des Nebels als Neutronenstern erhalten und auf der Aufnahme sichtbar. Ein Kubikzentimeter Materie würde eine Milliarde Tonnen wiegen, da die Materie durch den Gravitationskollaps derart dicht zusammengepresst wurde.
Gesamte Belichtungszeit: 2h 50 min
-
M 101 Feuerrad Galaxie
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3099
-
Downloads: 636
-
Bewertung: 5,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: M101 gehört aufgrund ihrer ausgeprägten Spiralarme zu den „grand design spiral galaxies“. Wir blicken nahezu senkrecht (Face-on) auf die Galaxie, die einen Durchmesser von rd. 184.000 Lichtjahren besitzt und somit fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße ist.
Bei genaueren hinsehen erkennt man sofort die Asymmetrien, welche auf die engen Begegnungen mit den nahen Begleitgalaxien NGC 5477 und NGC 5477 zurückzuführen sind.
Auch die jungen Sternentstehungsgebiete entlang der Spiralarme, welche als bläuliche Flecken zu erkennen sind, sowie die zahlreichen rötlichen H II Regionen in den Spiralarmen sind die Folge der engen gravitativen Wechselwirkung. Einige davon haben mehr als 10 Millionen Sonnenmassen.
Die Entfernung zu M101 beträgt rund 21,8 Mio. Lichtjahre.
-
NGC 4631 und 4656 - First Light
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3062
-
Downloads: 642
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: NGC 4631 ist eine Spiralgalaxie, die wir fast in Kantenstellung sehen und rund 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Jaghunde liegt.
Aufgrund ihres Aussehens trägt sie auch den Beinamen Herings- oder Walfischgalaxie. Sie ist durch Staub, Dunkelwolken und Sternentstehungsgebiete in der Scheibenebene reich strukturiert. Oberhalb ist auch deutlich die elliptische Begleitgalaxie NGC 4627 zu erkennen.
Die ungewöhnliche Form von NGC 4656 erklärt sich durch eine nahe Begegnung mit NGC 4631. An einem Ende besitzt sie einen abgeknickten Arm, am anderen Ende schleppt sie einen lichtschwachen Schwanz hinterher. Aufgrund Ihrer bizarren Form trägt sie auch den Beinamen Hockey-Stick Galaxie
Gesamte Belichtungszeit: 5 h 00 min , (30 x 10 min)
-
Sh2-82, Little Cocoon Nebula
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3200
-
Downloads: 672
-
Bewertung: 3,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Der Kleine Cocoon Nebel im Sternbild Pfeil (Sagitta) ist in seinem Aussehen, insbesondere seiner Kombination von rotem Emissions-, blauen Reflexions- und Dunkelnebel, ähnlich IC 5146, dem Cocoon Nebel.
Sh2-82 befindet sich in einer Entfernung von ca. 3600 Lichtjahren. Der helle Stern nahe dem Zentrum regt den Nebel an zu leuchten. Im äußeren Bereich wird das Licht gestreut und bewirkt den umgebenden bläulichen Schimmer.
Bildbearbeitung mittels Fitswork4, AstroArt4 und AstroArt5, Photoshop
Gesamte Belichtungszeit: 6 h 00 min , (36 x 10 min)
-
Abell 1656 mit Objektidentifizierung
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3165
-
Downloads: 665
-
Bewertung: 3,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Der Coma Haufen ist eine Ansammlung von über 1000 Galaxien im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices). Der Zentralbereich ist ca. 2 Grad groß und rund 310 Millionen Lichtjahre entfernt.
Auf der Aufnahme sind auch mehrere Quasare erkennbar. Der weitest entfernte Quasar HB89 (1256+280) kann nur noch auf dem auf dem unkomprimierten Bild eindeutig identifiziert werden und weist eine Rotverschiebung von z=2.66 auf. Das ausgesendete Licht benötigte 10,865 Milliarden Jahre bis zur Erde.
-
Abell 1656
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3060
-
Downloads: 611
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Equipment:
Montierung: Astrophysics 1200 GTO,
Refraktor: Pentax 105 SDHF, 700 mm Brennweite,
Kamera: ALccd 6c,
Bildbearbeitung mittels Fitswork4, AstroArt4 und 5, Photoshop
Aufnahme Ort: Leitzersdorf,
Datum: 02.04.2011,
Gesamte Belichtungszeit: 5 h 50 min
Es gibt 80 Bilder in dieser Kategorie

Zugriffsbeschränkte Kategorien
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 150