Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 150
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 353.741
Es gibt 80 Bilder in dieser Kategorie
-
M81 und M82
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3310
-
Downloads: 686
-
Bewertung: 5,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: M81, die Hauptgalaxie (links) sowie M82 (rechts) gehören zur nächsten großen Galaxienansammlung, die vergleichbar ist mit der Lokalen Gruppe (zu der unsere Milchstraße und die Andromeda Galaxie gehört). M82 ist ein echter Begleiter von M81 in einem Abstand von 125.000 Lichtjahren.
M81 ist eine typische Spiralgalaxie mit offenen durchgängigen Spiralarmen und weist einen Durchmesser von 92.000 Lichtjahren auf. Die Entfernung zur Erde beträgt rund 12 Millionen Lichtjahre.
M82 ist der Prototyp einer „Starburst Galaxie“ Durch eine enge Begegnung mit M81 vor rund 600 Millionen Jahren veränderte sich die Galaxie dramatisch und erzeugte eine Welle an neuen, sehr leuchtkräftigen Sternen. Ihre Supernovae Explosionen erzeugen einen galaktischen Superwind mit bis zu 800 km/sec, der auf das Gas im Halo der Galaxie trifft. Große Mengen des Wasserstoff Gases werden ionisiert und leuchten rot auf. Diese senkrecht zur Galaxienebene rot gefärbten, turbulenten Ausströmungen zeigen sich auch deutlich auf der Aufnahme von M82. Der Durchmesser von M82 beträgt ca. 40.000 Lichtjahre.
Gesamte Belichtungszeit: 10 Stunden 20 Minuten
-
LDN 673
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3207
-
Downloads: 646
-
Bewertung: 5,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: LDN 673 ist ein selten fotografierter Dunkelnebel im Sternbild Adler.
Seine Entfernung zur Erde beträgt rund 600 Lichtjahre.
Dunkelnebel bestehen aus interstellarer Materie, die das Licht dahinter liegender Sterne absorbieren. Sie bestehen aus Gas (Wasserstoff, Helium) und Staub (Durchmesser 0,01-0,1 Mikrometer). Im Dunkelnebel herrschen Temperaturen von rund 5 bis 15 Grad Kelvin (-268 bis -258 Grad Celsius) und es können sich im Inneren des Nebels zufolge der Abschirmung der Strahlung komplexe, stabile Moleküle bis hin zu Aminosäuren bilden.
Gesamte Belichtungszeit: 6 h 40 min
-
NGC 6992 und NGC 6995
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3384
-
Downloads: 658
-
Bewertung: 5,00 (1 Bewertung)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: NGC 6995 bildet mit NGC 6992 und IC 1340 den östlichen Teil des Cirrus-Nebels und ist der Überrest einer ca. 10.000 Jahre zurückliegenden Supernova (Sternexplosion) im Sternbild Schwan in einer Entfernung von ca. 1400 Lichtjahren.
Der „Verursacher“ des Cirrus Nebel wurde noch nicht gefunden. Auch die Entfernung ist nicht genau bekannt.
Grund des Leuchtens der Nebelschwaden sind nicht die sich im Weltall bewegenden Gasmassen aus der Sternexplosion selbst. Das Resultat einer jeden Supernova ist eine überschallschnelle Schockfront, die mit der interstellaren Materie kollidieren kann. Dabei erhitzt sich die Materie derart stark, dass das Gas ionisiert und somit zum Leuchten angeregt wird.
Gesamte Belichtungszeit: 3 h 30 min, (21 x 10 min)
-
NGC 6960 Cirrus Nebel
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3535
-
Downloads: 703
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: NGC 6960 ist eine Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebel,
der Überrest einer ca. 10.000 Jahre zurückliegenden Supernova (Sternexplosion) im Sternbild Schwan in einer Entfernung von ca. 1400 Lichtjahren.
Der „Verursacher“ des Cirrus Nebel wurde noch nicht gefunden. Auch die Entfernung ist nicht genau bekannt.
Grund des Leuchtens der Nebelschwaden sind nicht die sich im Weltall bewegenden Gasmassen aus der Sternexplosion selbst. Das Resultat einer jeden Supernova ist eine überschallschnelle Schockfront, die mit der interstellaren Materie kollidieren kann. Dabei erhitzt sich die Materie derart stark, dass das Gas ionisiert und somit zum Leuchten angeregt wird.
Gesamte Belichtungszeit: 4 h 20 min, (26 x 10 min)
-
M57 Ringnebel
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3414
-
Downloads: 703
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Der Ringnebel ist der bekannteste Planetarische Nebel. Der helle Kern des Nebels wird von einem sehr schwachen äußeren Halo umgeben. Die Flächenhelligkeiten liegen im Verhältnis 1000:1.
Das Alter des Ringnebels wird auf 10.000 bis 20.000 Jahre bestimmt. Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 2300 Lichtjahre. Damit ergibt sich ein Durchmesser des hellern Ringes von 0,9 Lichtjahren und samt dem äußeren Halo von ca. 2,5 Lichtjahren.
Unmittelbar nordwestlich des Ringnebels befindet sich die Balkenspiralgalaxie IC 1296 mit einer Entfernung von 230 Millionen Lichtjahren.
Gesamte Belichtungszeit: 1 h 40 min , (10 x 10 min)
-
VdB 141 Ghost Nebula Zentrum
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3352
-
Downloads: 657
-
Bewertung: 5,00 (2 Bewertungen)
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Es scheint so, als treiben sich gespenstische Gestalten hier im Sternbild Cepheus herum. Diese sind jedoch schwache Staubwolken, welche schemenhaft im reflektierten Sternenlicht sichtbar werden.
VdB 141 ist ca. 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Zentrum der Staubwolke verdichtet sich und bildet wahrscheinlich den Entstehungsort eines Doppelsternsystems.
Belichtungszeit 10 h 10 min
-
VdB 141 Ghost Nebula
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3198
-
Downloads: 646
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Es scheint so, als treiben sich gespenstische Gestalten hier im Sternbild Cepheus herum. Diese sind jedoch schwache Staubwolken, welche schemenhaft im reflektierten Sternenlicht sichtbar werden.
VdB 141 ist ca. 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Zentrum der Staubwolke verdichtet sich und bildet wahrscheinlich den Entstehungsort eines Doppelsternsystems.
Belichtungszeit 10 h 10 min
-
M 63 mit Objektidentifizierung
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 3187
-
Downloads: 592
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Gerald Wechsleberger hat mittels PixInsight noch eine Objektidentifizierung samt Angabe der Scheinbaren Helligkeiten durchgeführt.
Gesamte Belichtungszeit: 7,00 Stunden
Es gibt 80 Bilder in dieser Kategorie

Zugriffsbeschränkte Kategorien
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 150