Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 150
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 353.733
Es gibt 80 Bilder in dieser Kategorie
-
NGC 7331 mit Stephan´s Quintett_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 2094
-
Downloads: 344
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Die größte Galaxie NGC 7331 ist rund 45 Millionen Lichtjahre entfernt und besitzt eine Leuchtkraft von 60 Milliarden Sonnen.
Wie der Name von Staphans Quintett bereits andeutet, handelt es sich um eine Gruppe von Galaxien, die ein räumlich eng wechselwirkendes System bilden. Stephans Quintett ermöglicht einen Blick auf eine gerade ablaufende Galaxienkollision in einer Entfernung von rd. 280 Millionen Lichtjahren.
Die Galaxie NGC 7318B, die linke der beiden zentralen Galaxien, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von rund drei Millionen Kilometern pro Stunde durch das Zentrum der Galaxiengruppe. In Stephans Quintett findet man noch weitere Indizien dafür, dass es bereits früher Kollisionen zwischen den Galaxien des Quintetts gab. Am auffälligsten sind die langen, im Optischen sichtbaren Gezeitenarme der Galaxien. Sie entstanden eventuell durch eine oder mehrere enge Begegnungen mit NGC 7317, der Galaxie rechts unten im Bild.
Gesamte Belichtungszeit: 9 h (54 x 10 min)
-
M52 und NGC 7635_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 1619
-
Downloads: 318
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: NGC 7635, auch als Bubble Nebel bekannt, ist ein Emissions Nebel im Sternbild Cassiopeia ca. 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Die Blase ist durch den Partikelwind eines zentralen Wolf-Rayet-Sterns entstanden und besitzt einen Durchmesser von rund 10 Lichtjahren. Der zentrale Stern weist eine Masse von 10 – 40 Sonnenmassen auf.
Der Offene Sternhaufen M52 ist ca. 4600 Lj entfernt und besitzt eine Ausdehnung von rund 18 Lj.
Gesamte Belichtungszeit: 6 h (36 x 10 min)
-
M106 und NGC 4217_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 1478
-
Downloads: 262
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Diesmal sammelte ich für M 106 über 5 Nächte insgesamt 20 Stunden an Belichtungszeit, beginnend mit 2019 und im heurigen Jahr fortsetzend. In der tief belichteten Aufnahme zeigen sich auch sehr viele Hintergundgalaxien sowie ansatzweise die beiden Galaxienhaufen Zw 5032 und Zw 4994
-
NGC 7293_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 1013
-
Downloads: 236
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Da die Horizonthöhe 20 Grad nicht überschreitet und zudem die Lichtverschmutzung über Wien die Aufnahmebedingungen erschwert, war die Bildbearbeitung eine echte Herausforderung. Die gesamte Belichtungszeit aus 3 Nächten von 2018 und 2020 beträgt in Summe 8 Stunden
-
M56_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 972
-
Downloads: 239
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Ein Meer voller Sterne und in Bildmitte M56, der mit rd.27.000 Lichtjahren wesentlich weiter entfernte Kugelsternhaufen. Alleine auf diesem kleinen Himmelsausschnitt sind auf der Originalaufnahme knapp über 70.000 Sterne von meiner Bildbearbeitungssoftware erkannt worden. Gesamte Belichtungszeit: 4h 5min
-
NGC 7380_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 894
-
Downloads: 186
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: NGC 7380 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Cepheus, eingebettet in einem Emissionsnebel, der mit einiger Fantasie an das Gesicht eines Zauberers oder Hexenmeisters erinnert. Der Nebel befindet sich in einer Entfernung von rd. 7000 Lichtjahren. Die Aufnahme entstand über 3 Nächte im August 2020.Gesamte Belichtungszeit: 7h 40 min
-
NGC 281_1
-
Autor: Pribil
-
Zugriffe: 843
-
Downloads: 187
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia, welcher 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel wird umgangssprachlich wegen seiner Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel Hauptfigur auch als Pac-Man-Nebel bezeichnet. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels und bringt diesen zum Leuchten. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Gesamte Belichtungszeit: 9 h 20 min
-
Comet C/2022 E3 (ZTF)_1
-
Autor: Markus Kerbl
-
Zugriffe: 68
-
Downloads: 11
-
Bewertung: Keine
-
Kommentare: 0
-
Beschreibung: Comet C/2022 E3 (ZTF), fotografiert am 29.1.2023
Es gibt 80 Bilder in dieser Kategorie

Zugriffsbeschränkte Kategorien
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 150