In dieser herrlichen Frühsommerwetterphase ist es leicht auch nachts am Teleskop zu stehen.
Die frühsommerlichen Temperaturen und die doch noch nicht so kurze Nacht haben die
astronomischen Lebensgeister geboostert. Das hält munter!

Der Ringplanet hat es mir in diesen Tagen besonders angetan. Einerseits erst knapp nach seiner
Oppositionsstellung zur Sonne, er macht also kaum einen Schattenwurf auf die Ringe, ist er andererseits
jetzt der Planet der ganzen Nacht. Das bedeutet beste Beobachtungsmöglichkeit!

Schon in der Dämmerung ist er, zusammen mit den ersten Sternen, am Südost Himmel klar
identifizierbar. Eine tägliche Augenweide!

8,6742 AE entfernt, das entspricht ca. 1,3 Mrd. km, der einer Lichtlaufzeit von ca. 2,4h.
(Sonne-Saturn-Erde). Das ist schon was! Ein Auto mit 100km/h müsste dafür 2,7 Mio Jahre
in einer Richtung unterwegs sein. Nonstop natürlich!

Der Druchmesser der Erde entspricht 1/10 des Saturn.

Beginnender Schattenwurf am hinteren Westrand des Ringsystems. Cassini Teilung, doch auch die Encke Teilung(?):

und ganz interessant mit 3 seiner gut 50 Monden: Rhea und Dione im Osten, Tethys im Westen:

und das vergrößerte Detail mit genauerer Sicht auf die Monde:

28 Sep 2023
11:00 - 02:45
Ausflug - Radioastronomie